
Der Workflow des Optikers
Ein interaktives Exponat

„Der Workflow des Optikers“ wurde als interaktives Exponat für die Ausstellung des Deutschen Optischen Museums konzipiert. Hier erleben Museumsbesucher:innen, wie eine Optikerin ihre Arbeit macht. Dabei durchleben die Nutzer:innen fünf Stationen, um eine Brille zu kaufen.
Vom Verkaufsgespräch im Laden, bis zum Blick hinter die Kulissen in die Werkstatt, wo die Gläser geschliffen werden, kann alles miterlebt werden. Gleichzeitig erfahren die Besucher:innen einige interessante Fakten über Brillen, den Optikerberuf und die Funktionsweisen von Maschinen und Messgeräten.
Die Bedienung verläuft über vor- und zurückziehbare Schaukästen mit relevanten Exponaten zu jeder Station. Nach der Wahl der Station, wird das Exponat über einen Drehregler bedient.
In Station 1 kann man einzelne Brillen anprobieren und sich im Spiegel betrachten. Die Optikerin gibt Informationen zu verschiedenen Fassungen und dem Brillenaufbau. Sechs Brillengestelle liegen für die Besucher:innen zum anprobieren bereit.


In Station 2 erfährt man alles über Sehtests. Man kann aus der ersten Perspektive erfahren, wie subjektive und objektive Refraktion funktioniert. Auch technische Details werden gezeigt. Die Hochschule Aalen stellte eine Messbrille für den Schaukasten zur Verfügung.
In Station 3 wird gezeigt wie die verschiedenen Brillen angepasst werden. Danach kontrolliert die Optikerin, ob die Brille richtig sitzt. Repräsentativ liegen ein Spiegel, sowie ein Pupillendistanzlineal im Schaukasten.


In Station 4 wird gezeigt, wie die Gläser modifiziert werden können. Auch der Brechwertindex wird erklärt. Auch hier konnten wir Exponate bei der Hochschule Aalen ausleihen, in diesem Fall Probiergläser.
In Station 5 begleitet man die Optikerin in die Werkstatt und darf bei jedem Schritt der Fertigung dabei sein. Im Schaukasten wird dazu das typische Werkzeug gezeigt. Dazu gehören: ein leeres Gestell, ein Auftragszettel und Gläser in ihrer Verpackung.


Interface
Auf dem Screen findet man Videos oder Erkläranimationen. Oben links befindet sich ein Icon, das kenntlich macht, in welcher Station man sich befindet. Am linken Rand kann mit dem Drehregler navigiert werden. Der Textinhalt kommt von rechts auf den Bildschirm mit einem kurzen Erklärtext zum jeweiligen Thema.












Team
Anica Jacobsen
Daniela Casorati
Betreuung
Prof. Marc Guntow
REFLEXION
„Der Bau des Prototypen vor Ort war lehrreich. Ich war überrascht, wie gut man mit vergleichbar einfachen Mitteln (Arduino, Breadboard und Hype4) einen überzeugenden Prototypen bauen kann.“
Meine Aufgaben
Konzept
Interface Gestaltung
Interaktionsgestaltung
Prototyping
Videoschnitt
Videodreh
©2024 Daniela Casorati | All rights reserved